Sonntag, 25. Oktober 2020

Velier Caroni Ceremony 2019 - Vintage 2000

Liebe Rum Gemeinde,

viel war im letzten Jahr zu hören und zu lesen von der Caroni Ceremony, als Luca Gargano am 12. April 2019 einige seiner Freunde und deren Freunde nach Cognac eingeladen hat um seinen Rest-Stock an Caroni Fässern zu probieren. Dank einiger Teilnehmer dieses Events habe ich nun mit ein wenig Verzögerung die Möglichkeit, ebenfalls einiges dieses Stocks zu probieren und miteinander zu vergleichen, da sie mir zu diesem Zweck Proben der Rums überlassen haben. Vielen lieben Dank dafür! So here we go! 




Über Jahre hinweg war viel gerätselt worden darüber, wie groß der verbleibende Stock an tropisch gereiften Caroni Fässern von Luca noch ist und was genau mit deren Inhalt passieren soll. Im Rahmen der Caroni Ceremony am 12. April 2019 und auch im Zuge der ersten Employee Releases wurde in dieser Frage dann aber auch eine ganze Menge Licht ins Dunkel gebracht:

Eine 14 Teilige Employee Serie also sollte es werden, in der dann das allermeiste der letzten Stocks an Trinidad Stock der Jahrgänge 1996, 1998 und 2000 aufgehen soll. Darüber hinaus kamen mit dem "Last Caroni" und dem "Tasting Gang" Ende 2019 dann auch nochmal zwei Releases mit großer Auflage, in denen ebenfalls nochmal eine ganze Menge Fässer aufgingen, nämlich jene des HTR Guyana Stocks und des Blended Guyana Stocks, jeweils aus 1996. Der Rest, so hieß es lange, werde in noch einmal 23 Single Casks fließen, bevor dann endgültig finito sei. Die Releases wie gesagt kamen, und auch die Employee-Serie ist in der geplanten Form soweit absehbar, dass sie im nächsten Jahr (2021) ihr Ende erfahren und die letzten vier Bottlings der Serie sehen wird. Bleiben folglich noch die Single Casks, wobei da in meinen Augen unklar ist, wie genau das dann laufen wird. Denn mit Lucas aktueller Idee, dem VSGB (Velier Small Great Bottles), nach der er je 10 cl eines jeden Releases seperat an die Caroni-Fangemeinde verteilen wird, blieben für eine reguläre Abfüllung dann nicht mehr viele Flaschen übrig. Denn ein Fass enthielt zuletzt im Schnitt ca. 175 Liter Rum (ca. 250 Flaschen a 0,7 Liter), von denen die 1000 Flaschen a 10 cl dann schon 100 Liter ausmachen würden. So blieben noch ca. 75 Liter für die großen 0,7er Flaschen, was noch ca. 100 Flaschen entspräche. Bei der bestehenden enormen Nachfrage nach diesen Flaschen, wäre das quasi nichts. Und das wiederum hieße in meinen Augen nicht weniger, als dass wir ab 2021 und dem Ende der Employees quasi keine Caroni Releases mehr im regulären Handel werden kaufen können, denn jeder weiß, wie eng es schon bei den Employees dieses Jahr (mit zum Teil über 1000 Flaschen a 0,7) war. Oder im Vergleich noch drastischer: die ebenfalls schon nur seeehr schwer erhältlichen 20 cl Sets der Employees hatten mit je 519 Sets eine Auflage, die immer noch ca. dem fünffachen dieser 100 Flaschen entspricht! Jeder kann sich selbst ausrechnen, was da bei nur noch so wenigen Flaschen überhaupt in den freien Verkauf wandert (Spoiler: nichts!). Daher noch einmal: meines Erachtens haben wir in den vergangenen Wochen, ohne, dass das den meisten so bewusst gewesen sein dürfte, mit dem VSGB Club (so sehr ich ihn begrüße und die Idee mag) nicht weniger als das heimliche, stille und leise Ende der Caroni-Großflaschen erlebt - unter großem Applaus! 

Und auch wenn meine Eindrücke der Rums nun natürlich keine Auswirkungen mehr auf das haben wird was mit den Fässern passiert (bzw. teilweise inzwischen ja auch schon passiert ist), so möchte ich euch diese dennoch gerne präsentieren. Anfangen werde ich dabei heute mit dem Jahrgang 2000!





Caroni 2000 HTR 19 YO (2000 - 2019), 69,58% vol. (#4014)

Nase: Sehr komprimiert zunächst, das Bouquet hat es lange schwer bei dem hohen Alkoholgehalt durchzukommen. Dahinter aber eine für 2000 unglaublich gute Nase, wahnsinnig intensiv, reichhaltig und ausgewogen! Hier überwiegt weder der Dreck, der vielen 2000ern zu eigen ist, noch verliert er seinen jahrgangstypischen Charakter so ganz vollkommen. Der Alkohol ist dazu trotz seiner 69,58% vol. sehr gut integriert, sobald der Rum sich erstmal gesetzt hat. 

Gaumen: am Gaumen sehr holzig, viele Tannine, richtig gehend bitter! Das ist insofern erstaunlich, als dass er das in der Nase so noch gar nicht durchblicken ließ für meine Begriffe. Die Süße ist sehr gering ausgeprägt und schafft es kaum zwischen der Schicht aus trockener, bitterer Tannine durchzublicken. Die kurzen Momente in denen das gelingt stimmen einen aber wehmütig, denn leider schmeckt man doch sehr deutlich heraus, dass der Rum bis vor vielleicht zwei Jahren wohl noch ein richtig guter war, aber danach muss er irgendwann einfach seinen Zenit überschritten haben. Sehr schade, den hätte man früher aus dem Fass holen sollen. Der gut eingebundene Alkohol kann ihn nicht retten. 

Abgang: der Abgang ist dann erstaunlicherweise wieder recht gelungen mit der vollen 2000er Dröhnung, zumindest auf den ersten Metern, aber danach wird es dann erwartungsgemäß knochentrocken und ganz bitter - im wahrsten Sinne des Wortes! 


-------------------------------------------------------------------------------------------------

Caroni 2000 HTR 19 YO (2000 - 2019), ??% vol. (#4016)

Nase: Eine ebenfalls gute Nase und dem direkten Vorgänger auch grundsätzlich ähnlich, aber er steht hinter dem #4014er schon sehr eindeutig zurück. Die Tendenz ist die gleiche, aber die Intensität ist deutlich geringer, was ich schade finde. Dazu drückt der Alkohol ein ganzes Stück stärker, auch nach längerer Standzeit noch. 

Gaumen: gut eingebundener Alkohl und ein sehr medizinischer und von Menthol geprägter Gaumen, der im Gegensatz zum Vorgänger keineswegs verholzt daher kommt! Hier habe ich die volle Ladung dreckiger Caroni Assoziationen, gepaart mit feiner natürlicher Süße  und natürlich auch einem schönen Einfluss durchs Fass, der hier aber noch gemäßigt daher kommt! Er trifft zwar meinen persönlichen Geschmack nicht ganz, aber objektiv kann man gegen dieses Fass am Gaumen kein schlechtes Wort verlieren. Andererseits fehlt ihm auf jeden Fall aber das Außergewöhnliche, weshalb ich ihn wohl ebenfalls nicht als Single Cask ausgewählt hätte.

Abgang: Anis und frisch geschnittenes Geäst begleiten den Rum auf seinem Weg nach unten, auch das Finish weiß hier durchaus zu gefallen! Erst danach wird das ganze dann trocken bis leicht bitter. Sehr schön! 


-------------------------------------------------------------------------------------------------

Caroni 2000 HTR 19 YO (2000 - 2019), ??% vol. (#4026)

Nase: Wieder etwas besser in der Nase als der #4016, vor allem auch wieder weniger alkoholisch, allerdings reicht auch er nicht an den #4014 heran. Das Caroni-typische geht ihm so ein wenig ab, da muss man schon sehr genau hinsehen. Die Intensität ist aber hoch und der Rum ausgewogen, dazu ein leichter medizinischer Anklang, der sehr gut integriert ist. 

Gaumen: am Gaumen zunächst leicht scharf, wenig Süße, nahezu keine Fruchtigkeit, auch hier nicht unbedingt ganz Caroni typisch, aber mit sehr viel Menthol doch irgendwo klar Vintage 2000. Keine Fehlnoten im eigentlichen Sinne, aber auch wenig, was ihn auszeichnet und ihn begehrenswert macht. Für ein Single Cask Bottling ist er also meines Erachtens ebenfalls ungeeignet. Nach hinten hin trockener und tanniniger, aber nicht zu viel. Ausgewogenheit ist da, aber keine Komplexität. Der Rum verändert sich quasi nicht. 

Abgang: trocken-bitter, auf der tanninigen Seite. Schnell weg. Leicht dreckiger Touch hinten raus. 





-------------------------------------------------------------------------------------------------

Caroni 2000 HTR 19 YO (2000 - 2019), ??% vol. (#4050)

Nase: die #4050 ist in der Nase deutlich dreckiger als die drei ersten. Hier kommt der 2000er Charakter von allen Proben bisher am deutlichsten durch. Das hat durchaus seinen Reiz, allerdings gefallen mir die moderaten Vertreter tendenziell besser. Der Alkohol ist toll integriert, dazu stimmen auch Intensität und Komplexität. Gemeinsam mit der #4014 die bisher beste Nase. 

Gaumen: am Gaumen zunächst mit einer feinen natürlichen Süße, allerdings wabert dahinter eine Note, die ich beinahe als Fehlnote bezeichnen würde und so von Caroni auch nicht kenne. Der Alkohol ist ziemlich präsent und der Rum strengt durchaus an. Im Mittelteil werden Caroni und auch der Jahrgang 2000 dann typischer mit viel Menthol und der Rum insgesamt besser, allerdings nicht in einer Weise, bei der ich mich dafür wirklich begeistern könnte. Anis kommt dann noch sehr präsent, aber das war es dann auch schon fast. Nach hinten hin wird das ganze dann recht trocken, bitter und unspektakulär. 

Abgang: ... und so geht der Rum dann auch ab - trocken, bitter und unspektakulär, mit leichtem Anis und ordentlich Tanninen. 


-------------------------------------------------------------------------------------------------

Caroni 2000 HTR 19 YO (2000 - 2019), ??% vol. (#4053)

Nase: Dieses Fass gefällt mir in der Nase so gar nicht! Zwar ist Caroni erkennbar, aber das ganze hat einen total krassen medizinischen Touch, der mir nicht gefällt und der mit sehr viel Dreck einher geht. Das klingt für Fans wie mich zwar eigentlich ganz geil, aber wie gesagt, meinen Geschmack trifft das hier in diesem Falle nicht. Der Alkohol ist gut integriert, nur nutzt mir das eben nichts, weil ich am Bouquet keine Freude finden kann. 

Gaumen: der Eindruck aus der Nase setzt sich am Gaumen fort, der Rum ist meines Erachtens einfach nicht gut. Der Alkohol strengt an, der Rum präsentiert sich wenig komplex und eindimesional. Mir fehlt es hier an Süße, aber auch an dreckigen Tönen. Das alles schwirrt im Hintergrund und ganz peripher zwar irgendwo mit, kommt aber nicht richtig heraus. Da fehlt es an Intensität. Der Rum wirkt letztlich wie eine Caroni Basis, die aber nicht mit Leben gefüllt wurde, wie ein ungeschmückter Weihnachtsbaum. Schade! 

Abgang: im Abgang zunächst etwas Anis, dann holzig, trocken und bitter. Fast noch der beste Teil dieses Fasses. 


-------------------------------------------------------------------------------------------------

Caroni 2000 HTR 19 YO (2000 - 2019), ??% vol. (#4059)

Nase: Die #4059 ist dann wieder besser, sogar sehr viel besser! Er reicht an Intensität und Komplexität locker an die #4014 heran, erreicht aber nicht ganz dessen Ausgewogenheit, denn dieses Fass hier ist sehr viel dreckiger und daher eher 2000-typisch. Der Alkohol ist semi-gut integriert, da merkt man schon ein leichtes britzeln, aber das Bouquet macht Spaß. Vielleicht sogar mein Favorit der sechs Rums in der Nase. 

Gaumen: auch am Gaumen zählt die #4059 zu den besten der heutigen Rums! Der Alkohol ist tatsächlich etwas ungestüm, aber dahinter habe ich eine schöne natürliche Süße, Caroni-typische Attribute und eine tolle Intensität! Der Rum gehört zwar ebenfalls nicht zu den komplexesten, aber er ist lecker. Tannine sind natürlich auch vorhanden, aber sie sind gut integriert. Der Pick zu einem Single Cask verhindert vermutlich der starke Part des Alkohols, aber ansonsten ist dieses Fass bis hier hin wohl mein Favorit der heutigen sechs Rums. 

Abgang: viel Caroni Flavour, danach trockener und bitter werdend. Nicht sehr beeindruckend. 


-------------------------------------------------------------------------------------------------




Gesamtfazit: 

Aus den Proben die ich heute im Glas hatte, hätte ich keines als Single Cask abgefüllt, auch wenn #4014 das Potenzial sicher einmal hatte und das #4059 nahe dran ist. Insgesamt, muss ich aber sagen, bin ich von den 2000er Fassproben schon ziemlich ernüchtert, bzw. ich habe da einfach mehr und besseres erwartet, gerade auch nach einigen wirklich beeindruckenden Single Cask Bottlings in der Vergangenheit! Klar, die sechs Proben sagen insgesamt noch nichts über den gesamten Stock an 2000ern aus und wie man an der Nita "Nitz" Hogan Abfüllung gesehen hat, müssen ja auch einige bessere Fässer dabei gewesen sein, aber diese kleine Auswahl hat doch schon einiges an Aufschluss darüber gegeben, dass da eben auch einiges an grobem Durchschnitt unter den Fässern dabei war und man die gewohnte Qualität der Bottlings auf keinen Fall auf alle Fässer übertragen kann. Da schlummert nicht in jedem der Götterstoff, bzw. in so manchem Fass hat sich dieser vielleicht auch schon für immer verabschiedet, wie man gerade am ersten verkosteten Fass, dem #4014, gesehen hat! Allerdings, und da gebührt Luca und Velier wirklich mein größter Respekt, zeigt das auch, dass es ihnen immer wieder gelingt, auch solche Fässer in die Bottlings einzuarbeiten, ohne, dass diese sich wirklich negativ darin bemerkbar machen. Hier wird also allem Anschein nach mit sehr viel Sinn und Verstand geblendet, so dass sich die Fässer ergänzen und, siehe Nita "Nitz" Hogan, am Ende dann sogar Single Casks in den Schatten stellen können! Meine Hochachtung! 

Bis demnächst,
Flo

Sonntag, 11. Oktober 2020

Velier & Cadenhead Diamond SVW - Tropical vs. Continental Aging

Liebe Rum Gemeinde,

nach der Demerara-Legende KFM in der letzten Woche möchte ich heute mit euch einen Quervergleich anstellen auf den ich mich schon lange gefreut habe! Nachdem ein glücklicher Zufall die Möglichkeit dazu eröffnet hat, teste ich zwei Demerara Rums aus der Diamond Destillerie gegeneinander, die sich in ihren Randdaten nahezu gleichen, nur dass einer in den Tropen und einer in Europa gereift wurde!


Was liegt heute an? 

Klar, über die Unterschiede zwischen tropischer und kontinentaler Reifung ist in den vergangenen Monaten und Jahren schon viel gesagt worden und den allermeisten sind diese inzwischen auch, mindestens im Groben, bekannt. Nicht zuletzt durfte das auch bereits die breite Öffentlichkeit bestaunen, nachdem Velier und E&A Scheer im letzten Jahr in Co-Produktion das Monymusk-Set auf den Markt gebracht haben. Allerdings, und da setze ich an, griff dieser Vergleich in meinen Augen in Teilen zu kurz, denn meines Erachtens profitiert Rum einfach in ganz grundverschiedener und unterschiedlicher Art und Weise von bestimmter Art der Reifung. So sahen nicht wenige sogar die kontinental gereiften Monymusks vorne und auch bei Hampden vertrete ich ja z.B. auch selbst bekannter Maßen die These, dass ihnen kontinentale Lagerung unterm Strich besser zu Gesicht stehen.


Doch wie sieht das ganze beim Demerara Rum aus? Ihr ahnt es, heute möchte ich insbesondere der tropischen Reifung eine Bühne bieten, und eine ungleich größere und imposantere, als sie sie durch die Monymusk erfahren hat! Denn es geht mit dem Demerara Rum an nicht weniger als an das Herz des Erfolgs von Velier! Die Pre-2000 Rums aus Guyana waren und sind bis heute -neben Caroni- das stärkste Plädoyer, das je für tropische Reifung gehalten wurde! Genauer gesagt geht es zum Auftakt dazu in die Diamond Distillery, ihres Zeichens die letzte verbliebene Destillerie in Guyana. Von hier möchte ich zwei Rums mit sehr ähnlichen Eckdaten miteinander vergleichen. Es geht dabei zum einen um den Velier Demerara Rum 15 YO Diamond SVW 1996 mit 64,6% vol. und zum anderen um den Cadenhead Demerara Rum 15 YO Diamond SVW 1987 mit 63% vol.. Ihr seht, die Rums gleichen sich in Destillerie, Mark (Stil), Alter und Alkoholgehalt nahezu gänzlich. Die Unterschiede bestehen lediglich im Jahrgang und in der Art der Reifung [Unterschiede in der Destillation, Coffey Still vs. Pot Still, die man den Labeln entnehmen könnte, beruhen allerdings auf einem Labelfehler von Cadenheads. Auch dieser Rum stammt aus der Coffey Still]. Möglich wurde dieser Vergleich, das soll nicht unerwähnt bleiben, da ein guter Freund an eine Flasche des Cadenhead gekommen ist, der wohl zu den seltensten Cadenhead Demeraras überhaupt zählen dürfte. Wir konnten uns zumindest beide nicht daran erinnern, ihn zuvor je irgendwo gesehen zu haben. Er tauchte, bis er ihn in einem Shop gefunden hat, nicht einmal in meiner sehr umfangreichen Liste von Cadenhead Rums auf. Und wie es der Zufall so wollte, hat eben dieser Rum vergleichbare Randdaten zu einem der Demeraras von Velier, der in den Tropen reifte. Tja, und wenn der Zufall schon an die Tür klopft, dann sollte man eben auch aufmachen und insofern lest ihr nun gleich diesen Quervergleich!


Zu den Abfüllungen selbst kann noch gesagt werden, dass es sich bei dem Velier um eine Abfüllung fünf tropisch gereifter Fässer Diamond 1996 SVW handelt, die in Full Proof und mit einem Alkoholgehalt von 64,6% vol. im Februar 2011 abgefüllt wurde. Die genaue Flaschenanzahl ist mir hier leider nicht bekannt, ebenso wenig wie der Angel's Share, den Velier erst bei späteren Bottlings immer angegeben hat. Der Cadenhead dagegen ist eine Single Cask Abfüllung eines kontinental gereiften Diamond SVW aus dem Jahr 1987, die 2003 in Fassstärke (63% vol.) auf die Flasche gebracht wurde. Auch hier ist weder eine genaue Flaschenanzahl noch der Angel's Share bekannt. 

-------------------------------------------------------------------------------------------------


Velier Demerara Rum 15 YO Diamond SVW 1996: 

Optisch und im Glas wird ein Unterschied beider Rums schon einmal offenkundig. Der Velier kommt in einem schönen, ansprechenden Mahagoni daher und reiht sich damit nahtlos ein in all die tropisch gereiften Vertreter aus dem Hause Velier, seinen es Demerara oder auch Caroni Rums.
In der Nase setzt sich dieser Eindruck dann auch mehr oder weniger unvermindert fort, denn es ist vor allem diese Form der Alterung, dieses intensive, dunkle, tanninige, dabei aber auch süße, fruchtige und reife, das tropische Reifung grundsätzlich ausstrahlt und dabei immer auch an andere Demeraras oder auch Caronis erinnert. Und doch bin ich durchaus erstaunt an dieser Stelle, denn für 15 Jahre im Fass ist dieser Rum wirklich schon außerordentlich reif. Der Alkohol ist wenig präsent, die 64,6% vol. sind sehr gut ins Destillat eingebunden. Böses Stechen und ähnliches habe ich fast gar nicht. Ich habe dafür Klebstoffe und scharfe Lösungsmittel im Bouquet, karamellisierten Rohrzucker, dazu eine richtig schöne Süße und eine ganz ausgeprägte Fruchtigkeit, etwa von Banane, Mango und Papaya. Dazu immer wieder Melasse und holzige Noten mit Kokos, etwas Vanille und Anis. Das ganze ist dabei wahnsinnig komplex. Immer wieder geht die Nase zum Glas und immer wieder finde ich neue Komponenten, die ich zuvor so nicht wahrgenommen hatte oder nun verändert wahrnehme. Ich könnte da noch Stunden weiter erzählen. Ein Kunstwerk. Die Nase ist für mich auf den Punkt und durchaus eine der besten, die ich kenne.
Am Gaumen habe ich zu Beginn dann eine schöne natürliche Süße, aber auch ein leichtes Stechen und Brennen des Alkohols, der erst einmal gebändigte werden möchte. Dennoch ist das ganze super eingebunden und der Rum sehr schön adstringierend. Die Mundschleimhäute ziehen sich regelrecht zusammen, der Diamond wirkt dann kurz sehr trocken, bevor er letztlich ins cremige übergeht und mit einer sensationellen Mundfülle daherkommt. Wahnsinn! Der Blick ist nun frei auf einen tollen und reich gefüllten Obstkorb, der kombiniert wird mit Kokosflocken, einer schönen, kräftigen aber nie überlagernden Holznote, viel Holzlack, wie ich ihn auch bei Caroni häufiger finde, frisch geschnittenem Geäst,  einem medizinischen Touch, leichtem Tabak, schöner Würze und einer guten Portion Nelke. Sehr, sehr geil und ein mehr als stimmiges Gesamtbild! 
Im Abgang habe ich dann noch frisch geschnittenes Geäst, wieder ordentlich Nelke und dann einen deutlichen medizinschen Touch, der ins bittere geht. Sehr lang anhaltend. 

-96/100-

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Cadenhead Demerara Rum 15 YO Diamond SVW 1987:

Der Cadenhead kommt im Vergleich zum Velier wesentlich heller daher. Keine Frage, die kontinentale Reifung wird optisch sehr deutlich. Kam der Velier noch im Mahagoni-Gewand daher, ist es beim Cadenhead eher kräftig goldenes Stroh. Leichte Bräune deutet der Rum maximal an, aber auch nur, wenn man es denn sehen möchte.
Drängten sich die Unterschiede optisch bereits auf, so werden sie in der Nase mehr als nur offensichtlich. Wir sprechen hier über nicht weniger als über einen Unterschied wie den zwischen Tag und Nacht! Die 63% vol. sind präsenter als es die 64,6% vol. beim Velier waren, allerdings würde ich auch hier von einer guten Einbindung sprechen. Ansonsten geht es von nun aber aber in eine komplett andere Richtung. Ich habe beim Cadenhead deutlich weniger Intensität, der ganze Rum kommt weniger warm daher und, trotz des identischen Alters, auch deutlich jünger als der Velier. Parallelen zu anderen Rums sehe ich per se erst einmal nicht, am ehesten vielleicht zu den Providence Estate Rums aus Trinidad von Cadenhead. Das ganze wirkt, wohlwollend formuliert, subtil, oder, böse gesagt, flach. Ich habe auch hier leichte Lösungsmittel-Noten, aber nicht so schön stimmig, wie das beim Velier der Fall war. Ansonsten finde ich etwas frisch geschnittenes Geäst, schöne Vanille, grasige Noten, leichten Pfeffer, etwas Anis und peripher nach hinten heraus auch etwas Holz. Süße und Fruchtigkeit aber, also das womit der Velier eben trumpfen konnte, gehen dem Cadenhead z.B. vollkommen ab. Da wird der Unterschiede im Reifeverfahren sehr deutlich. 
Am Gaumen setzen sich die Unterschiede beider Rums nahtlos fort. Hier bietet der Cadenhead gefühlt sogar noch weniger als in der Nase, kann überhaupt nicht glänzen. Positiv fällt allenfalls die Einbindung des Alkoholgehalts auf, die gelungen ist, aber ansonsten offeriert der Cadenhead dem Genießer keinerlei Gründe sich den Rum ins Glas zu schenken. An Assoziationen habe ich etwas Vanille, eine sogar ziemlich präsente Note vom Holz, das ganze kommt trocken daher und aber eben auch sehr eindimensional. Mit einem großen Schluck hat man auch schon alles gesehen.
Im Abgang sieht es ähnlich aus. Trocken mit ein wenig Holz, dazu leichter Pfeffer und das ist es dann auch schon gewesen. Schade.

-79/100-

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Gesamt-Fazit: 

Ich habe den Vergleich weiter oben schon einmal heran gezogen, aber er passt auch zum abschließenden Fazit oder gar als Kurzfassung dieses Vergleichs wie die Faust auf's Auge: zwei Rums wie Tag und Nacht! 
Mir gefällt das bisweilen schon fast aggressive Verfechten von tropischer Lagerung als die einzig wahre Art und Weise einen Rum reifen zu lassen bekannter Maßen ganz und gar nicht und ich werde nicht müde zu betonen, dass es großartige Rumstile gibt, denen die kontinentale Reifung sogar besser zu Gesicht steht. Allerdings komme ich nicht umhin festzustellen, dass es eben tatsächlich auch die Rums gibt die von tropischer Sonne so sehr profitieren wie kaum andere Rums und, dass eben jene Rums dabei gleichzeitig in qualitative Sphären vorstoßen, die von kaum anderen Rums erreicht werden. Das sind die Heavy Rums aus Caroni, hier werden wir seit Jahren hinreichend mit Beispielen und Gegenüberstellungen (tropisch vs. kontinental) versorgt, die eindeutiger nicht ausfallen könnten, und das sind einige Column Still Rums aus Guyana! Ihr wisst um meine Begeisterung für Skeldon 1978 oder Albion 1986 und in dieser Liga spielt auch der heute verkostete Diamond 1996 SVW! Dass dieser dabei noch sehr viel günstiger zu haben ist als die beiden erstgenannten macht ihn dabei nur noch attraktiver! Dagegen muss ich festhalten, dass der sich dazu parallel im Glas befindliche Cadenhead nicht das geringste bisschen Land sieht. Er ist dabei nicht im klassischen Sinne schlecht, im Gegenteil, denn die Qualität stimmt grundsätzlich. Nein, er ist nur einfach nicht gut. Es ist dabei allerdings auch schwierig, überhaupt kontinental gereifte Column Still Demeraras zu finden, da es fast nur jene aus der Single Wooden Pot Still Versailles' oder der Double Wooden Pot Still Port Mourants in die europäischen Warehouses schaffen, aber alles was ich da bisher im Glas hatte, wusste nicht im geringsten zu überzeugen und hatte nicht annähernd die herausragende Qualität der Veliers! Zu schade also, dass DDL selbst keinerlei Interesse daran hat mehr aus diesen, seinen, Qualitäten herauszuholen und sich zwischen Blends für die Massen und unnötigen Rohrkrepierern mit bunten Labeln verliert! Denn auch und gerade dieser stiefmütterliche Umgang mit dem eigenen State of the Art führte und führt weiterhin dazu, dass die Preise für die alten Velier Bottlings immer weiter anziehen. Nicht zuletzt deshalb aber kann ich nur jedem der da wirklich mal Höhenluft schnuppern möchte empfehlen, sich eben den Diamond 1996 SVW mal genauer anzusehen. Meine Meinung: wenn heute noch einen der High End Velier Demeraras kaufen, dann den! Denn er ist mit seinen ca. 800,- Euro zwar auch schon unmoralisch teuer und wahnsinnig im Preis geklettert in den letzten Jahren, aber er ist auch der einzige der richtig, richtig guten Vertretern dieser Gattung, der aktuell noch unter der magischen Marke von 1k liegt, während alle anderen der ganz wenigen vergleichbar guten oder noch besseren Velier Demeraras (z.B. Skeldon 1978, Diamond 1988, Albion 1986, Uitvlugt 1988, La Bonne Intention 1998) schon sehr, sehr weit über dieser Marke liegen, sogar teils deutlich jenseits der zwei- und der dreitausender Marke! 

Und so geht mein Dank heute natürlich in die Heide und nach Berlin, von wo ich meine Samples bekommen habe, die diese Erfahrung möglich machten. Vielen lieben Dank! Denn ja, die ursprüngliche Verkostung ist schon einige Monate her und fand damals noch mit einem Diamond 1996 Sample statt, bevor ich auf meinen eigenen Rat gehört und mir auf Grund meiner Erfahrung mit dem Diamond 1996 eine ganze Flasche davon gegönnt habe. Es muss ja nicht immer ein Urlaub sein... 


In diesem Sinne: bis demnächst!
Flo



Sonntag, 4. Oktober 2020

Flensburg Rum Company KFM Demerara Rum 29 YO Enmore/Versailles 1991

Liebe Rum Gemeinde!

auf den heutigen Tag und den Rum, den ich euch vorstellen möchte habe ich mich schon lange gefreut, schon seit Februar diesen Jahres um genau zu sein, als ich ihn bei einer Fassverkostung erstmals im Glas hatte. Die Rede ist von KFM Demerara Rum aus dem legendären 1991er Batch!


Das Jahr 2020, ich glaube das kann man schon jetzt mehr als festhalten, ist für Fans von High End Rum ein historisches Jahr, das im Rückblick einmal als eines gelten wird, in welchem wahnsinnig viele legendäre Rum Batches zurückgekehrt sind auf die große Bühne, nachdem man sie bereits für immer verschwunden geglaubt hatte: das von RA zurückgebrachte Demerara Mark REV aus 1994 ist so ein Beispiel, aber natürlich auch das 1989er PM-Batch aus Uitvlugt oder das 1986er Rockley Batch der West Indies Rum Distillery (WIRD) von Barbados, beide herausgebracht von Silver Seal, sind hier bisher zu nennen.




In diese starke Serie reiht sich der heutige Rum ein, denn auch das KFM-Demerara Batch aus 1991 wähnten viele seit bereits fast 15 Jahren als ausgestorben! Damals brachte Cadenhead nochmal einen solchen Rum im Alter von 16 Jahren in die Flasche (und Samaroli etwa zur selben Zeit eine Version davon mit 45% vol.), nachdem sie zuvor auch schon einen 12 YO abgefüllt hatten, aber danach kam eben nichts mehr. So musste man annehmen, dass die Stocks einfach sehr gering und dementsprechend die Reserven schnell erschöpft waren, allerdings hat die Main Rum Company uns nun hier ebenso eines Besseren belehrt, wie schon bei den oben genannten Beispielen und Fässer dieses Batches. In diesem Fall ging ein Fass KFM an Old Man Spirits, die es unter dem Label Flensburg Rum Company nun auf die Flasche gebracht haben. Doch wie genau kam es dazu? Nun, so einfach wie das in der Theorie klingt, war es tatsächlich nicht. Seinen Anfang nimmt diese Geschichte im Februar 2020, als ich mit Falk Redlich gemeinsam bei mir zuhause ein paar Main Samples für Old Man Spirits probierte um mögliche neue Abfüllungen herauszufinden. Dabei stach mir ein Sample natürlich besonders ins Auge, das so eigentlich erstmal ganz unscheinbar wirkte. Denn wie bei Main üblich stand da natürlich nicht einfach KFM drauf, sondern der Rum besaß das Mark "MEK". Da allerdings angegeben war, dass er aus Enmore kommt und eben aus dem Jahr 1991 sein soll, lag der Fall ziemlich klar: MEK stand für Main Enmore KFM. Das anschließende Tasting bestätigte meine Vermutung in Sekundenbruchteilen! Um also bestimmte Rums bei Main finden zu können, muss man sich also einerseits mit deren internen Marks, als auch mit den Original Marks der Rums und mit den auf dem Markt befindlichen Rum Batches extrem gut auskennen. Auch deshalb ist Independent Bottling eben nicht so einfach, wie sich das viele oft vorstellen.

KFM-Fass #65


Aber was genau hat es mit dem Mark "KFM" auf sich? 

Rum Fans die schon lange dabei sind und die die Zeit noch mitgemacht haben als man alte Batches noch problemlos Jahre später kaufen konnte, haben nun freilich eine ungefähre Vorstellung davon was sie erwartet. Doch ich könnte mir vorstellen, dass großen Teilen da draußen die erst in den letzten Jahren dazu gekommen sind überhaupt nicht klar ist, was das Mark KFM eigentlich bedeutet. Nun, zunächst einmal steht KFM ganz simpel und wie bei den Rum Marks so häufig, für die Initialen eines Mannes, im konkreten Fall ist das Kenneth Francis McKenzie (1749 – 1831). Jener K.F. McKenzie war laut Marco Freyer, dessen Demerara Artikel die wesentlichen Informationen dieses Abschnitts entnommen sind, ein früher Besitzer der Lusignan Plantage und das Mark steht dementsprechend und ihm zu Ehren für den alten Rum Stil von Lusignan. Mitte des 20. Jahrhunderts verschmolz Lusignan mit Enmore, das zu diesem Zeitpunkt wiederum Teil der Bookers Gruppe war, und dessen kulturelles Erbe, sprich, der Rum mit dem Mark KFM, fand also bei Enmore seine Fortsetzung. Dies geschah mittels der Single Wooden Pot Still von Versailles, die nach der Schließung Versailles' ebenfalls nach Enmore kam und die anscheinend in der Lage war und ist, diesen Stil nachzuahmen. Ein ursprünglicher Brennapparat aus Lusignan jedenfalls kam dazu nicht mehr zum Einsatz. Seit alle Demerara Stile nur noch zentral bei DDL produziert werden, wird das Mark KFM dementsprechend heute in Diamond gebrannt, denn auch die Versailles Single Wooden Pot Still hat es bis dorthin geschafft. Geschmacklich allerdings gibt es krasse Unterschiede zwischen dem Batch aus 1991 und dem aus beispielsweise 2002. So wurde mindestens letzteres Batch z.B. auch nicht mehr gefärbt.

Blick ins noch gefüllte KFM-Fass - Was für ein geiler Duft! 

Fassreste aus dem entleerten KFM-Cask


Bier-Feature:

Wie schon der FRC 2007 Jamaica Rum aus Hampden wird auch der KFM 1991 mit zwei Bieren ausgeliefert! Man hat das, wie ich fand sehr erfolgreiche, Experiment mit der Südtondern Brauerei fortgesetzt und deren "Kiek An" Brown Ale für kurze Zeit im KFM-Fass reifen lassen. Allerdings, so sagte man mir, war diese Zeit kürzer als beim Vorgänger-Bier, was man geschmacklich leider auch deutlich merkt. In der Nase kommt KFM zwar sehr deutlich raus vor jedem Schluck, aber geschmacklich hat es der Rum da leider nahezu gar nicht hinein geschafft. Hier gefällt mir das Kiek An in seiner Urfassung vermutlich sogar einen Ticken besser. Nichts desto weniger gefällt mir der experimentelle Gedanke an sich, weswegen ich persönlich mich sehr freuen würde, wenn dieses Experiment nicht das letzte in diese Richtung gewesen ist. Denn das hat durchaus Potenzial, wie ich finde.



Aus Gründen der Transparenz sei an dieser Stelle erwähnt, dass ich sowohl eine Probe als auch eine Flasche des KFMs, sowie die beiden gezeigten Biere unentgeltlich zu Verkostungs- und Fotozwecken erhalten habe. Auf den Inhalt meiner Review hatte diese Geste allerdings selbstverständlich keinen Einfluss. 



Verkostung des Flensburg Rum Company KFM Demerara Rum 29 YO Enmore/Versailles 1991:

Preis: der Ausgabepreis wird, inklusive der beiden Biere, bei stolzen 289,90 Euro liegen. Das ist schon nicht wenig, gar keine Frage, allerdings sprechen wir hier eben auch über eine absolute Legende aus Guyana, die nächstes Jahr die Marke von 30 Jahren knackt. Der Vertrieb durch Kirsch erfolgt ab dem 8. Oktober 2020. 

Alter: von Juni 1991 bis Juli 2020 lag der Rum insgesamt 29 Jahre im Fass. 

Lagerung: der Rum reifte mutmaßlich während der gesamten Zeit über in kontinentalem Klima. 

Fassnummer: Fass #65 ergab noch insgesamt 131 Flaschen a 0,7 Liter.

Angel's Share: >50% gingen an die Engel. 

Alkoholstärke: der Rum kommt mit 45,4% vol. daher, was aber trotz des eher ungewöhnlich geringen Werts der vollen Fassstärke entspricht. 

Destillationsverfahren: bei diesem Rum kam Versailles' Single Wooden Pot Still zum Einsatz. 

Mark: KFM (Kenneth Francis McKenzie), das alte Mark der Lusignan Plantage.

Farbe: tiefes, dunkles, rötlich schimmerndes Mahagoni. 

Viskosität: ein fetter, satter Film, der schon beinahe wie Sirup anmutet, legt sich über die gesamte Glaswand und hinterlässt recht eng, parallel und zügig verlaufende Schlieren.

Nase: ich habe bereits direkt nach dem Einschenken eine unglaublich schöne, volle und vor allem intensive Nase! Fast schon wie Parfum mutet dieser KFM an, der, obgleich sofort als solcher erkennbar, sich in seinem Charakter doch auch sehr grundlegend von anderen KFM des gleichen Jahrgangs unterscheidet. Der Alkohol, auch das fällt sofort auf, ist sehr, sehr gut eingebunden, was in diesem Fall auch wenig überraschend ist. Da sind gerade ältere KFM wie der 16 YO von Cadenhead, der noch mit über 60% vol. daher kam, natürlich sehr viel rauer und ungehobelter gewesen, während dieser hier von der FRC sehr reif, gediegen und gesetzt erscheint. Ja, klar, er hat nur 45,4% vol., und auf den ersten Blick mag das den einen oder anderen der es gerne mit den Fassstärken hält vielleicht sogar abschrecken, aber obwohl ich mich dazu ebenfalls zählen würde bleibt für mich und für meinen Geschmack hier gerade kein Wunsch offen! In diesem blumig-pafümiert anmutenden Bouquet finde ich viel Anis, Rosinen, Melasse, Leder oder auch gebrannte Mandeln. Wuuuhuuu, also selbst nach einer knappen Stunde im Glas bin ich immer wieder auf's neue geflasht von dieser Nase! Die ist wirklich unfassbar gut! Es zeigen sich Schwefelstoffe und mit der Zeit wird der Rum dann auch tatsächlich dreckiger und geht in eine KFM-typischere Richtung, allerdings bleibt er im Vergleich zu anderen KFM schon auch noch immer außergewöhnlich. 

Gaumen: am Gaumen machen sich zunächst einmal die 45,4% bemerkbar, nämlich dahingehend, dass der Rum keinerlei alkoholische Schärfe aufweist, aber auch dahingehend, dass der Rum schon auch leicht dünn ist, wenn auch keinesfalls zu dünn. Denn da der geringe Alkoholgehalt der natürlichen Fassstärke entspricht und nicht aus einer nachträglichen Dreingabe von Wasser resultiert, spreche ich nämlich nicht von Wässrigkeit, da besteht ein Unterschied. Man muss sich das eher vorstellen wie beim Velier Albion 1983, der mit 46,7% vol. eine ähnliche Stärke aufweist. Wer den schon mal im Glas hatte weiß: das kann sehr viel Spaß machen! Im Zweiten Schluck fällt dieser Effekt dann auch schon deutlich geringer aus. Nach einigen Sekunden im Mund bricht der Rum dann komplett auf und flutet den gesamten Mundraum mit geilstem KFM-Geschmack! Ein wirklich heftiger Körper, der Demerera ist total mundfüllend und kommt mit einer schöne Süße von Pflaume und Dörrobst um die Ecke. Dahinter dann ganz viel Anis, deutliche Melasse, viel Holz, auch wenn ich das als extrem gut eingebunden empfinde, etwas nussiges und für mich nicht spezifischer benennbare Gewürze. Peripher habe ich noch Jod und Latex. Vor allem aber findet man mit jedem Schluck immer auch noch neue Aspekte und Eindrücke! Man kann sich wahnsinnig lange mit dem KFM beschäftigen, ohne dass es einem irgendwie langweilig wird. Das ist einfach wahnsinnig voller, intensiver Geschmack mit einem schon fast ewig anmutenden Tiefgang. 

Abgang: reichlich Anis, Tannine und Eichenholz begleiten den Rum auf seinem Weg nach unten. Ich habe fruchtige Nachklänge, die dann trockener, aber nicht bitter werden. Ein sehr langer Abgang für einen Demerara Rum! Auch sehr viel später am Tag habe ich ihn noch präsent!

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Fazit: unfassbar gut! Es ist ja so, dass wenn Legenden wie der KFM plötzlich und nach all den Jahren wie aus dem Nebel wieder auftauchen, dass die Erwartungen immens hoch sind, da gerade diese Legenden-Bildung immer auch dazu neigt, zweifelsohne sehr gute Rums von einst sogar nochmal zu überhöhen. Dass es dann gerade erst in diesem Jahr etliche Bottlings geschafft haben dem zu entsprechen, wirkt sich darauf dann auch noch eher potenzierend aus. Diesen dann schon fast ungerechten (wenn auch nicht ungerechtfertigten) Erwartungen ist ein solches Bottling dann -ob es will oder nicht- ausgesetzt und das ist schon auch eine enorme Bürde. Der heute verkostete KFM hat sich dieser allerdings angenommen und davon vollkommen unbeeindruckt als schon viertes Vintage Batch in 2020 ein grandioses Comeback gefeiert! An diesem dann auch noch ein Stück beteiligt gewesen zu sein, macht es für mich ganz persönlich dann natürlich auch nochmal besonders speziell! Insofern bedanke ich mich gerne an dieser Stelle auch noch einmal bei Old Man Spirits dafür, dass man mich bei der Verkostung der Main Proben dazu geholt hat und mir das so die Möglichkeit gab, dieses besondere Batch wiederzuentdecken.
Das war nun alles sehr positiv gesprochen und für alle, die sich da vielleicht noch ein wenig mehr Ausgewogenheit im Fazit wünschen, denen sei verraten: ja, der Rum könnte für meinen Geschmack wohl tatsächlich noch ein paar Volumen-Prozente mehr aufweisen und dadurch ein ganz klein wenig körniger sein, dann wäre er wahrlich perfekt, aber er ist auch so schon meines Erachtens verdammt nah dran!

-94/100-


PS: Nutzer der Rum Tasting Notes App finden diese Abfüllung auch hier:

Flensburg Rum Company KFM Demerara Rum 29 YO Enmore/Versailles 1991

Bis demnächst
Flo


Donnerstag, 1. Oktober 2020

Espresso Martini ❗

Liebe Rum Gemeinde,

den heutigen Drink habe ich vor einiger Zeit auf einem Rum-Treffen kennen- und auch direkt schätzen gelernt, als Stefan Marzoll diesen mit Hampden Estate 46% Jamaica Rum zubereitet und präsentiert hat. Da ich diesen nicht daheim habe, habe ich mir einfach mit dem LPS 2nd Release beholfen - von dem hatte ich nämlich noch was da :)



Espresso Martini, das klingt zunächst einmal nicht unbedingt nach einem Drink, der mir tendenziell zusagt. Irgendwie weckt der Name Assoziationen zu Gin oder Wodka, zu Wermut darüber hinaus sowieso, und den klassischen Martini trinke ich weder mit der einen, noch mit der anderen Spirituose wirklich gerne. Manche mögen ihn als einen der ultimativen Drinks sehen, nicht zuletzt spielt bei Fans dann ja auch noch der ganze James Bond Kult eine Rolle, aber mir ist das offen gestanden viel zu anstrengend und bin da eher für die zugänglicheren Drinks zu haben. Nun kommt allerdings noch erschwerend hinzu, dass ich auch kein Kaffeetrinker bin! Das berechtigt unter Sozialpädagogen nicht nur schon beinahe zum Tragen eines B-Ausweises, sondern führt uns im Falle des Espresso-Martinis dann auch schon unvermeidlich zu der Frage, was ich dann überhaupt mit diesem Drink anfangen kann oder will. Und ja, genau die Frage habe ich mir zugegebener Maßen anfangs dann auch tatsächlich gestellt als ich gefragt wurde, ob man mir auch einen dieser Drinks darreichen dürfe, aber da spielten dann zum Glück auch noch zwei weitere Faktoren mit rein, die dem Ganzen nun die entscheidende Wende geben. Zum einen hat der Espresso-Martini nichts mit Wodka oder Gin zu tun, sondern er wird mit Jamaica Rum gemacht. Mag ich! Und wenn ich auch kein Kaffeetrinker bin, so liegt das in Wahrheit viel mehr daran, dass ich kein Fan von Heißgetränken bin, als weniger daran, dass mir der Geschmack grundsätzlich nicht zusagen würde. Insofern klang diese Kombination plötzlich sogar sehr verlockend, wobei das Ergebnis meine Erwartungen dahingehend sogar noch deutlich übertraf. Aber lest selbst... :)


Das Rezept meiner Wahl:

  • 5,0 cl Rum Albrecht Jamaica Rum LPS 2nd Release - 53% vol.
  • 1,5 cl Vanille Sirup 
  • 1 doppelter Espresso
  • 1 Prise Meersalz

Im Shaker geschüttelt, in eine vorgefrostete Cocktailschale doppelt abseihen.


.
Espresso Martini mit Rum Albrecht Long Pond Jamaica Rum LPS 2nd Release - 53% vol.:

Zunächst einmal ist der Drink optisch absolut faszinierend anzusehen im Glas! Nicht nur die extrem krasse Farbe, der Drink ist, wenn er nicht gerade zu Foto-Zwecken in der direkten Sonne steht, nahezu pechschwarz, das ist man von einem Cocktail ja eher nicht gewohnt, sondern auch die wunderbare Crema, die farblich denn ja auch den totalen Kontrast darstellt, machen den Espresso Martini wirklich zu einem Hingucker!

Der erste Schluck ist dann für mich noch immer leicht kurios, denn obwohl der Drink natürlich eiskalt ist, so hat das doch immer noch so etwas leicht unglaubliches, angesichts dessen, dass der Espresso, der ja den Hauptanteil im Cocktail stellt, bis gerade eben noch kochend heiß war. Und da sind wir dann auch in der Tat schon bei einer der wichtigsten Punkte in der Herstellungsweise des Drinks, denn ihr habt, falls euch der Drink nicht ohnehin schon geläufig ist, ganz richtig gelesen: der doppelte Espresso wird wie der Barista ihn schuf in den Shaker gegeben und nicht etwa erst kalt werden gelassen. Das begünstigt zum einen die gewünschte Crema-Bildung und verhindert gleichzeitig, dass der Espresso unerwünschte Bitternoten bekommt, die durch das kalt werden entstehen, nicht aber durch das Blitz-Frosten im Shaker! Geschmacklich ist der Espresso Martini dann nicht weniger als der absolute Wahnsinn! Die volle geschmackliche Dröhnung Espresso, kombiniert mit einem hocharomatischen Jamaica Rum, der vor allem in der Nase und zu Beginn eines Schlucks echt gut durchkommt und total zu diesem Espresso-Einschlag passt! Unfassbar geil! Tatsächlich würde ich den Drink auch in Zukunft eher mit einem sehr aromatischen Jamaicaner machen als mit einem eher leichten Rum wie dem Hampden Estate 46%, zumal dieser in der neuen Version jetzt ja auch nur noch aus OWH besteht. In einem ersten Versuch habe ich noch 1 cl Vanille Sirup mit in den Shaker gegeben, so hatte es Stefan Marzoll angegeben. Beim nächsten Mal nutzte ich allerdings auf eine Empfehlung von Stefan Kerner hin 1,5 cl und empfand das als noch leicht gelungener, insofern Danke für diesen Tipp! :)

Fazit: ja, geil! Also tatsächlich wohl eine der Neuentdeckungen im Cocktailbereich 2020 für mich! Alkohol am Vormittag ist für mich ja kein grundsätzliches Tabu, ich trinke häufiger mal an freien Tagen auch schon am Morgen oder Vormittag zu Verkostungs-Zwecken Rum pur, einfach weil der Gaumen da noch sehr unbelastet ist, aber ich wäre bislang nie auf die Idee gekommen, mir zu diesen Uhrzeiten bereits den Shaker aus dem Schrank zu holen! Ich glaube, einen Mai Tai, den ich z.B. verhältnismäßig oft mixe, habe ich noch nie vor 15 Uhr getrunken. Nun, der Espresso Martini ändert das ein Stück weit, denn er passt trotz seiner nicht zu unterschätzenden Potenz wirklich perfekt in die erste Hälfte des Tages - aber selbstverständlich nicht nur in diese! Denn auch zu später Stunde am Abend oder in der Nacht macht das Teil eine grandiose Figur, weshalb ich hier geneigt bin von "geht immer" zu sprechen. Ja, müsst ihr wirklich selbst mal ausprobieren, falls ihr das noch nicht getan habt, und macht das ruhig auch, wenn ihr eigentlich nicht so sehr die Kaffeetrinker seid. Es lohnt sich!

In diesem Sinne, bis demnächst!
Flo